Die Schafgarben (Achillea) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Ihr botanischer Name Achillea leitet sich von dem griechischen Helden Achilles ab, von dem behauptet wird, dass er mit dieser Pflanze seine Wunden behandelt hat.

]]>
411eae72-de03-11dc-afee-9f7a6a6ce285 Bei den Achillea-Arten handelt sich um ausdauernde krautige Pflanzen, selten Halbsträucher, die Wuchshöhen von 6 bis zu 80 Zentimetern erreichen. Meist duftet die ganze Pflanze aromatisch. Im Frühling treibt das Rhizom eine Blattrosette aus. Später wächst ein Stängel, auf dem sich die Blüten bilden. Der glatte bis behaarte Stängel ist zäh und innen markhaltig. Die wechselständigen, gefiederten Laubblätter sind gestielt bis sitzend.

Der einfache oder zusammengesetzte Scheindoldige Blütenstand besteht aus vielen kleinen körbchenförmigen Teilblütenständen. Zehn bis 30 Hüllblätter stehen in meist zwei bis drei (ein bis vier) Reihen. Die Blütenkörbchen weisen meist einen Durchmesser von 2 bis 3 (selten 5) mm auf und enthalten (selten fünf bis) 15 bis mehr als 75 Röhren- und (selten keine) meist drei bis fünf (bis zwölf oder selten mehr) Zungenblüten. Die Blütenfarbe der meisten Arten ist weiß bis schwach-gelblich. Die Achänen besitzen meit zwei Rippen.

 

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schafgarbe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.

]]>
9cf0f31f-dbcc-11dc-8613-9f7a6a6ce285 7b9ec38e-de34-11dc-a943-9f7a6a6ce285 678879e8-dbd0-11dc-8613-9f7a6a6ce285 f1aedc3d-dbe3-11dc-8025-9f7a6a6ce285 abc2f563-dfa9-11dc-b0b0-9f7a6a6ce285